Gasthof Voglwirt

Gasthof Voglwirt – So viel Bio wie möglich

Wir haben Josef Hillerzeder im Voglwirt besucht, um mit ihm über die Geschichte und die Idee hinter dem Voglwirt zu plaudern. Josef erzählt uns: „Ich wollte den Voglwirt schon lange übernehmen, genau genommen seit Anfang 2020, doch dann kam COVID-19 und durchkreuzte meine Pläne. Es war mir wichtig, abzuwarten, wie es weiter gehen würde.“ Langweilig wurde dem Landwirt in der Zwischenzeit natürlich nicht, denn mit seinen Fleischprodukten und Eier aus eigener Produktion ist er ausreichend beschäftigt. Seine Produkte verkauft er über den eigenen Dorfladen in Anthering und auch am Markt im Europark Salzburg.

Geöffnet seit Mai 2021

Im Mai 2021 war es soweit: Josef Hillerzeder öffnet die Türen des Voglwirts für seine Gäste. Was ihm dabei wichtig ist, ist einfach erklärt: „Ich möchte so viel bio wie möglich, so regional wie möglich und vor allem so viele Produkte aus Anthering wie möglich!“ Ein Konzept, das perfekt in den heutigen Zeitgeist passt und das mit dem Voglwirt die ideale Location gefunden hat: Den Voglwirt gibt es mittlerweile seit 700 Jahre. Er ist in Salzburg und der Umgebung eine echte Institution!

Hier kommt man gerne hin!

Der Grund, warum die Leute wieder kommen ist ganz klar: Man genießt hier eine Vielzahl an Speisen in Bio-Qualität aus regionaler Erzeugung. Doch die Gäste kommen auch, weil sie sich freuen, dass der Voglwirt endlich wieder geöffnet hat. So wurden auch viele Stammtische von Vereinen wieder revitalisiert. Endlich kehrt wieder Leben und Freude in die alten, frisch renovierten Gemäuer ein.

Insgesamt sind es sechs fleißige Mitarbeiter:innen, die hier alles geben um den Gästen einen wunderschönen Aufenthalt zu gewähren. Besonders beliebt ist natürlich der Koch, der sich mit viel Erfahrung perfekt auf die Gäste einstellen kann und mit seinen Speisen genau deren Gusto trifft. Das heißt, es ist für jede:n was dabei, das schmeckt! Josef ist derzeit auch noch auf der Suche nach motivierten Kellner:innen, im Idealfall mit Erfahrung in der Gastronomie. Besonders wichtig ist ihm aber die Freude an der Arbeit und dass seine Leute flexibel sind.

Fulminates Probeessen

Natürlich wollten wir auch wissen, ob es schon einen besonderen Moment im Voglwirt gab. Strahlend erzählt Josef: „Ja, es gab tatsächlich schon einen unvergesslichen Moment – zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung. Beim Probeessen, wo auch der Maler und der Elektriker eingeladen wurden, waren die paar Tische, die zur Verfügung standen, so schnell ausgebucht, das wir es gar nicht glauben konnten. Der Abend war ein voller Erfolg und wir haben jede Menge positives Feedback bekommen.

Das Beste kommt zum Schluss

Josef hat uns zum Schluss noch verraten, dass es ab dem Spätsommer bzw. Herbst jeden Sonntag ein Frühstücksbuffet geben wird, natürlich nur mit BIO-Produkten. Die Fleischprodukte für das Buffet sind soweit wie möglich vom eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und aus eigener Produktion. Auch das Gemüse und die Nudeln kommen von einem Betrieb aus der Umgebung, welche die Nudeln mit den hofeigenen Eiern herstellen.
Und wer sich nach einem köstlichen Essen noch was in Anthering ansehen will, dem empfiehlt Josef die Fuchsmühle und das Hotel Hammerschmiede, da beides Kulturgüter in Anthering sind. Josef schwärmt: „Österreich bietet eine tolle Mischung aus Natur und Kultur – für Einheimische und Urlaubsgäste. Gerade bei uns in Anthering ist von klein bis groß für alle was dabei!“

Raggei-Bräu

Raggei-Bräu – Am Fuße des Haunsberg

Die Ruhe lockt viele in unser idyllisches Naturdorf. Ein ganz besonderes Platzerl ist auf alle Fälle das Raggei-Bräu: Am Fuße des Haunsberg, direkt neben einer Kuhweide, gelegen, ist es bekannt für seine nie enden wollenden Sonnenuntergänge. Diese kann man vom Gastgarten bis in die späten Abendstunden in vollen Zügen genießen, denn das Raggei liegt in einer verkehrsfreien Zone, als letzte Anlaufstelle einer Sackgasse im gemütlichen Acharting neben der noch bestehenden Landwirtschaft von Johann Stadler.

Hauseigene Bierbrauerei mit ausgezeichnetem Gasthof

Bierbrauen war schon immer die Leidenschaft von Manfred und Johann Stadler. Die Brüder haben vor ca. 25 Jahren das Bier brauen für sich entdeckt und ein paar Jahre darauf mit einem „Indoor“ Biergarten angefangen und dort ihr selbstgebrautes Bier ausgeschenkt. „Damals, in den Anfängen, hat unser Vater mit dem Bierkabarett für gute Unterhaltung und viele lustige Momente gesorgt“, erinnert sich Johann Stadler.

1999 haben sie erkannt, dass zu einem guten Bier auch ein gutes Essen gehört und so wurde 2000 das Raggei eröffnet. In den kommenden Jahren wurde es stetig erweitert: Ein herrlicher Gastgarten kam dazu, das Salettl wurde gebaut, die WC-Anlagen erneuert und die Küche vergrößert. Heute bietet die innovative Hausbrauerei mit dem urigen Gasthof 20 verschiedene Biersorten übers Jahr verteilt und viel Platz innen und außen (jeweils bis zu 100 Personen). Vor allem das gemütliche Altholz Salettl lädt zum Verweilen ein.

Die besondere Kombination zwischen Hausbrauerei und Gastronomie wird auch heute noch als Familienbetrieb geführt: Zum 20-jährigen Jubiläum des Raggei-Bräus ist die jüngste Tochter von Johann Elisabeth mit Ehemann Dominik in den Betrieb eingestiegen. Mit viel Liebe und Engagement lebt das Raggei somit weiter. Elisabeth braut auch schon ihr eigenes Süppchen… äh, Bier natürlich!

Kreativität und Regionalität

Die Kreativität beim Bierbrauen ist den Wirtsleuten äußerst wichtig und diese wird von Bierliebhabern sehr geschätzt: Sie kommen von nah und fern um die Kreationen zu verköstigen. Und: Sie gehen immer vollauf zufrieden!

Doch das ist noch nicht alles. Im Raggei gilt das Prinzip: Alles was möglich ist, wird selbst gemacht. „Unser Küchenteam macht sogar das Eis selber und wir haben laufend eine andere, saisonale Karte“, erzählt Elisabeth. Die Küche ist durchwegs kreativ: Viele Gerichte werden mit Bier gekocht und alle harmonisieren natürlich mit dem hauseigenen Bier.

Im Raggei geht’s oft lustig zu: Die Wirtsleute sind immer für einen Plausch zu haben und ist die Stimmung ausgelassen, musizieren sie auch gerne mit den Gästen. Insgesamt sieben Mitarbeiter*innen (ohne die Wirtsfamilie) sorgen für eine unverwechselbare Atmosphäre. Elisabeth meint: „Wir haben ein sehr vielfältiges Team, von alt bis jung. Uns ist es wichtig, dass alle ihre Ideen einbringen können und das Miteinander im Mittelpunkt steht.“

Bekannt in ganz Großbritannien

Eines Tages war eine Oldtimergruppe zu Gast im Raggei Bräu und wie das bei Oldtimer-Fans so ist, sind sie alle mit wunderschönen, hochwertigen Oldtimern angereist. Im Laufe des Abends kam der Wunsch auf, dass Chef Johann ein Ständchen mit dem Dudelsack spielt. Vor einem schottischen Oldtimer ist Johann diesem Wunsch nachgegangen. Die Überraschung kam einige Wochen später: Die Bilder wurden in einer großen Oldtimer Fachzeitschrift gedruckt und so ist Johann Stadler und das Raggaei Bräu in ganz Großbritannien bekannt geworden.

Und wenn die Gäste von weit her reisen und fragen, was sie in Anthering unbedingt machen sollen, gibt ihnen Elisabeth gerne Tipps: „Unser Naherholungsgebiet, die Antheringer Au, ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Und begeisterte Radfahrer müssen unbedingt den Mozartradweg erkunden, der durch Anthering führt.

Kernei’s Mostheuriger

Kernei’s Mostheuriger

Heute besuchen wir Marianne Muckenhammer und hören uns die Geschichte von der Entstehung vom Gasthof Mostheuriger an.

Sie erzählt uns, dass sie seit Herbst 2007 den Gasthof führt und 2012 dann die Zimmer dazu kamen. Der Entschluss für das alles fiel von Alfred Muckenhammer, als man aufhörte, zum Wochenmarkt zufahren, wodurch der Kundenkontakt zurückging. Die Besitzer hatten schon lange davor mit dem Gedanken gespielt einen Mostheurigen zu eröffnen und bevor das über 400 Jahre alte Bauernhaus unter Denkmalschutz fällt, entschied man sich für die Umwidmung und so entstand dann Kernei’s Mostheuriger.

Was macht den Betrieb so einzigartig und besonders?

Ich habe Marianne gefragt wie sie denn ihren Betrieb beschreiben würde. Sie meinte dann, es wäre einfach ein traditioneller Landgasthof mit kleiner Zimmervermietung und gut bürgerlicher Küche mit regionalen Zutaten. Insgesamt haben sie hier 11 Zimmer im klassisch ländlichen Stil mit viel Komfort sowie 3 gemütliche Gasträume. Natürlich darf der Salettl in Altholz ausgestattet, der für jeglicher Art Veranstaltungen genutzt wird, nicht fehlen.

Durch die Lage im Ortszentrum blickt man auf die umliegenden Wiesen sowie auf die Dorfkirche. Das Besondere ist, dass man sehr viele Produkte aus der eigenen Landwirtschaft verarbeitet – unter anderem Wild, Schwein, Rind und Forelle. Geschlachtet wird in unmittelbarer Umgebung und in der eigenen Hofmetzgerei wird dann alles zubereitet. Das Obst – das zum Teil von den eigenen Felder kommt – wird zu Edelbränden verarbeitet. Und seit kurzem kann man diese in kleineren Gruppen im neuen Verkostungsraum genießen. Kernei’s Mostheuriger ist ein Familienunternehmen und geht nun bald in die 2. Generation über.

Wie schafft ihr das alles?

Man fragt sich natürlich auch, warum denn die Kunden immer wieder zurück kommen und ob sie etwas hier haben was man sonst nirgends findet. Tatsächlich ist die Antwort darauf ganz klar. Die Gäste kommen wegen der Liebe zur Regionalität, den hausgemachten Produkten, dem freundlichen Personal und dem direkten offenen Zugang zur hauseigenen Landwirtschaft. Auch der Gastgarten mit den Obstbäumen ist sehr schön zum Ansehen und Genießen der heimischen Produkte.

Wir wollen natürlich auch wissen, warum der Standort hier gewählt wurde und nicht irgendwo anders. Das ist ganz klar: Österreich hat einfach einen guten Ruf, einen guten Standard, viele Möglichkeiten und ist bekannt für seine handwerkliche Tradition. Auch wenn unsere Heimat manchmal kleinstrukturiert mit viel Bürokratie ist, haben die vielen Vorschriften den Vorteil, dass sich dadurch ein hohes Sicherheitsgefühl entwickelt.

Mit 6 Vollzeitmitarbeiter*innen und 7-8 Teilzeitkräften arbeitet das eingespielte Team sehr harmonisch miteinander. Derzeit sucht sie sogar ein Küchenhilfe für kleinere Arbeiten als Unterstützung des Teams. Diese sollte natürlich stressresistent sein, aber auch ein freundliches und nettes Auftreten haben.

Unvergessliche Momente dürfen nicht fehlen!

Tatsächlich gibt es auch unvergessliche und lustige Momente im Betriebsalltag. Ein Gast hat einmal sein Zimmer verlassen, um auf dem Balkon am Ende des Ganges eine Zigarette zu rauchen, dabei aber leider seine Zimmerkarte im Zimmer vergessen und die Tür viel ins Schloss! Also musste er zur Bar gehen, um sich einen neuen Schlüssel zu holen, jedoch unter erstaunten Blicken der Gäste denn er trug nur eine Unterhose.

Das Wichtigste zum Abschluss!

Am Ende wollten wir wissen, ob es noch etwas zu erzählen gibt und Marianne meinte, dass der Betrieb über das AMA Gütesiegel für die hergestellten Speisen und Produkte verfügt und sogar das »Salzburg schmeckt« Zertifikat für verschiedene Speisen angestrebt wird.

Ihre Tipps zum Schluss für das Naturdorf Anthering sind der Kräutergarten im Sommer und der Schaukelweg für Familien, die immer einen Besuch wert sind.

Neugierige Alpakas

ALPAKAmiA – Fam. Macherhammer

Neugierige Alpakas

ALPAKAmiA Fam. Macherhammer - mitten in Anthering

Unsere Begeisterung für Alpakas und deren Wolle haben wir schon seit Längerem entdeckt. Nun haben wir uns unseren Traum mit ALPAKAmiA verwirklicht und sind seit April 2018 stolze Besitzer einer kleinen, stetig wachsenden Alpaka-Herde.

Alpakas stammen aus der Andenregion in Südamerika und wurden vor mehr als 6.000 Jahren von den Inkas domestiziert. Während das Lama vor allem als Lasttier diente, wurde das Alpaka wegen seiner Wolle gezüchtet. Bei den Inka galt ein Alpakamantel als Zeichen des Wohlstands.

Laut einer Legende der Inkas wurde das Alpaka ihnen vom Sonnengott Inti geschenkt. Daher wird das feine und besonders weiche Vlies noch heute das „Vlies der Götter“ genannt.

Die gutmütigen Tiere überzeugten uns nicht nur mit ihrem neugierigen, liebevollen Wesen, sondern auch mit ihrer wertvollen, seidig weichen Wollqualität. Daher haben wir uns entschieden, die Produkte dieser edlen Naturfaser in einem kleinen ALPAKAmiA-Shop anzubieten.

Neben den Produkten aus unserer hofeigenen Alpakaherde beziehen wir Ware von einem familiengeführten Betrieb aus Peru. Um höchste Qualität dieser Stücke garantieren zu können, erfolgt die Herstellung nach strengen Fair Trade Richtlinien und mit naturbelassener Faser wie Baby- und Royal Alpaka.

Flauschige Produkte aus Alpaka-Wolle
Alpakamia Shop Fam. Macherhammer

Eigenschaften der wertvollen Naturfaser:

  • Weiches, sehr angenehmes Tragegefühl
  • Ausgezeichnete Thermoeigenschaften daher beliebt bei Rheuma- und Schmerzpatienten
  • Für Allergiker geeignet aufgrund des geringen Fettanteils
  • Antibakteriell
  • Besonders schmutz- und geruchsabweisend sowie hohe Selbstreinigungskraft – aus diesem Grund ist sie auch einfach in der Pflege

Unser ALPAKAmiA-Sortiment umfasst:

  • Socken und Einlagesohlen
  • Mützen, Handschuhe, Schals
  • Strickwolle
  • Damen- sowie Herrenbekleidung
  • Bettwaren auf Bestellung

ALPAKAmiA - Unsere Öffnungszeiten

Freitags 15:00 – 18:00
Samstags 09:00 – 12:00

Außerhalb dieser Zeiten gerne auch nach telefonischer Vereinbarung:
+43 664 2315344.

Besucht uns auch auf unserer Instagram– und Facebook-Seite!

ALPAKAmiA Fam. Macherhammer – mitten in Anthering

 

Das Vlies der Götter – ein edles Geschenk der Natur, nun bei uns in Anthering erhältlich!

Hotel Hammerschmiede

Hotel Hammerschmiede – Das Hotel im Wald

Die Idee zum Hotel Hammerschmiede entstand fast wie nebenbei: 1971 hat Erni Stadler für den damaligen Verkehrsverein mögliche Wanderwege in und um Anthering erfasst. Auf ihren Streiftouren durch den Ort kam sie eines Tages zu der Waldlichtung, wo heute das Hotel mitten in der Natur steht. Damals befand sich dort das um 1730 erbaute Alte Schmiedegebäude und das 1853 erbaute Wohnhaus der Schmiedefamilie.

Als Erni Stadler erfuhr, dass diese Gebäude zum Verkauf stehen, hat sie die Gelegenheit beim Schopf gepackt und einen Erholungsort für Urlauber und Seminargäste geschaffen: „Das Hotel im Wald ist ein kleines Paradies. Ein ruhiger Rückzugsort, aber genauso beliebt bei Einheimischen und Gästen sind die Feiern in der Alten Hammerschmiede“, schwärmt Frau Stadler.

Traumhaftes und gemütliches Ambiente eingebettet inmitten grüner Natur
Eine Ruheoase im Wald - Entspannung und Erholung sind garantiert!

Waldidylle gepaart mit Herzlichkeit

Egal, aus welchem Fenster man in der Hammerschmiede schaut, schützend umgibt sie der Wald und gelegentlich sitzt einer der beiden Pfaue auf den Dächern und Balkonen und lässt sich bewundern. Die Waldidylle wird unterstrichen durch gemütliche Hausstuben und Zimmer mit Vollholzmöbeln im Salzburger Landhausstil. Mit modernen Komponenten werden die Ansprüche an ein 4-Stern-Hotel bestens erfüllt. Zwölf Mitarbeiter*innen sorgen mit Umsicht und Herzlichkeit für das Wohlbefinden der Gäste. Manche von ihnen sind schon sehr lang Teil des Teams und viele kommen aus Anthering und Umgebung, was auch von den Gästen sehr geschätzt wird.

Hammerschmiede - Romantische Stimmung in der Stube vorm Kamin
Moderne Gastronomie trifft auf traditionelle Umgebung mit Liebe zum Detail wunderschön gestaltet

Abschalten, durchatmen und genießen

Ruhe ist etwas, was uns im Alltag oft fehlt. Wie gut, dass es Ruheoasen wie die Hammerschmiede gibt. Hier kann man in natürlicher Atmosphäre und herzlicher Gastfreundschaft abseits des Alltagstrubels frische Waldluft atmen, die Stille des Waldes genießen und sich verwöhnen lassen. „Wir legen großen Wert auf regionale und saisonale Küche“, erklärt Chefköchin Margret Luginger und ergänzt: „Dabei schauen wir, dass besonders auch die Betriebe im Ort gestärkt werden.“ So kommt z. B. das Mehl von der Fuchsmühle und die Eier vom Sperlbauer.

Neben zwanzig Zimmern und drei ruhigen Seminarräumen bietet das 3000 m² große Grundstück mit dem angrenzenden Wald alles, was für Urlauber und Seminargäste wichtig ist: viel Platz auf der Waldwiese, eine idyllische Waldterrasse, Bänke bei der Original-Kneippanlage, Liegestühle oder Plätze zum Meditieren mitten in der Natur. Oder einfach nur „im Wald baden“ und in der großzügigen, kürzlich neu gestalteten Sauna im obersten Stock mit Waldbalkon entspannen. Der nahe Wasserfall am vorbeifließenden Wildbach lädt zum Durchatmen ein.

Die abwechslungsreiche und sanfte Landschaft des Salzburger Voralpenlandes sowie die verkehrsgünstige Nähe zur Stadt Salzburg in der Mitte Österreichs und Europas wird von allen Gästen sehr geschätzt.

Regionale Schmankerl
Hausgemachte und saisonale Spezialitäten im Hotel Hammerschmiede

Ausgezeichnet und zertifiziert

Alleine aufgrund der naturnahen Lage mitten im Wald wird bereits seit 1999 ein besonders starkes Augenmerk auf eine nachhaltige und umweltschonende Wirtschaftsweise gelegt.

„Uns ist es besonders wichtig, die Gebäude und die unmittelbare Umgebung nachhaltig zu bewirtschaften“, meint Erni Stadler. „Nur so können wir den Naturraum erhalten und unseren Gästen diesen ganz besonderen und naturnahen Rückzugsort bieten.“

Das Hotel Hammerschmiede ist seit 1999 als erster Betrieb im Flachgau Träger des österreichischen Umweltzeichens. Seit 2004 ist es zudem als erster Betrieb im Salzburger Land mit dem Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Hier im Wald können seit 2017 auch „Green Meetings & Events“ abgehalten werden d.h. es können Seminare und Meetings direkt nach den Kriterien des Umweltzeichens zertifiziert werden und die Kunden bei der umweltverträglichen Planung und Durchführung ihrer nachhaltigen Veranstaltungen unterstützt werden.

Als erstes zertifiziertes Kneipp-Hotel Österreichs – mit bio-zertifiziertem Frühstück – ist die Hammerschmiede nicht nur für Seminare und Klausuren bestens geeignet, sondern auch für Yoga- und Gesundheits-Retreats ein beliebtes stilles Naturidyll und Refugium mit 4-Sterne-Komfort.

Zum Schluss gibt es noch Tipps, was man sich in Anthering auf keinen Fall entgehen lassen sollte:  Gleich hier in der Nähe die Fuchsmühle, und die Sternwarte am Haunsberg mit den schönen Ausblicken des Haunsberg-Panormawegs.

Hotel, Restaurant Ammerhauser – Wohlfühlambiente mitten im Naturdorf

Hotel, Restaurant Ammerhauser – Wohlfühlambiente mitten im Naturdorf

Eingebettet in die wunderschöne Dorfkulisse von Anthering ist das Hotel, Seminarhotel und Restaurant Ammerhauser. Der Familienbetrieb prägt schon seit 1902 unser Ortsbild und wird heute von Maria Ammerhauser in zweiter Generation geführt.

Mit 30 Mitarbeiter*innen, die seit vielen Jahren zusammenarbeiten und ein eingespieltes Team sind, wird den Gästen eine perfekte Rundum-Betreuung geboten. „Wichtig ist, dass man als Familienbetrieb immer professionell agiert“, meint Frau Ammerhauser. Alle ihre Mitarbeiter*innen bringen viel Herzblut mit. „Wir müssen das, was wir machen, mit viel Leidenschaft tun, denn genau das spüren unsere Gäste“, erklärt Frau Ammerhauser.

Dabei fällt ihr eine lustige Geschichte ein: Eines Tages ist ein Gast mit seiner Sekretärin angereist und hat zwei Einzelzimmer gebucht. Das Zimmermädchen hat bemerkt, dass eines der Zimmer nie benutzt wurde. Als überraschend die Ehefrau angereist ist, wurde in einer schnell und diskret das Gepäck der Sekretärin auf deren eigentliches Zimmer gebracht. Rundum-Betreuung deluxe!

Im absolutem Wohlfühlambiente bietet das Team bestmöglichen Service für Seminargäste, Restaurantgäste und Urlauber. Dabei ist es Maria Ammerhauser besonders wichtig, Dienstleistungen auf hohem Niveau anzubieten: „Wir wollen nicht größer werden, sondern unsere hohe Qualität weiter steigern.“ Mit diesem Credo ist es kein Wunder, dass das Hotel Ammerhauser als Seminarhotel schon oft zum „besten Seminarhotel Österreichs“ gekürt worden ist. „Wir sehen das als Auftrag weiter verstärkt daran zu arbeiten“, sagt Frau Ammerhauser stolz. Um das zu erreichen, wurde in den letzten Jahren viel umgebaut und renoviert. Zuletzt wurde der kleine, aber feine Relax- und Vitalbereich im Hotel erneuert. Urlauber und Seminargäste können diesen zum Ausspannen und Auspowern nutzen.

Doppelzimmer Deluxe im Hotel Ammerhauser: Modern, stilvoll, geräumig.
Vital- und Relaxbereich zum Ausspannen und Wohlfühlen.

Abwechslungsreicher Urlaub mit vielen kulturellen Highlights

Urlaub in Anthering ist etwas ganz Besonderes: Die größte Chance, aber natürlich auch Schwäche, ist die relative Unbekanntheit von Anthering. Dabei haben Urlauber hier eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten: Radtouren, direkt von der Haustür weg, Bergwanderungen oder Wanderungen durch die Antheringer Au sorgen für Abwechslung. Auch das Schwimmbad ist direkt hinter dem Hotel. Natürlich eignet sich Anthering perfekt für einen Städtetrip nach Salzburg. In nur 15 Minuten ist man mit der Lokalbahn in der Festspielstadt. Dort wartet ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot, wie zum Beispiel die weltweit bekannten Salzburger Festspiele zu Ostern und im Sommer. Auch zahlreiche Museen, Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen oder Opern und viele verschiedene Attraktionen für Familien können hier entdeckt werden.

Familienzimmer im Hotel Ammerhauser: Einfach mehr Platz haben!
Frühstück im Restaurant Ammerhauser: Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen!

Verwöhnt werden im Restaurant Ammerhauser

Für Antheringer und Salzburger ist das Restaurant Ammerhauser ein besonderer Geheimtipp: Im Wintergarten oder auch Gastgarten ist der Blick auf die Berglandschaft einfach unbeschreiblich. Verwöhnt werden die Gäste im Restaurant mit außergewöhnlichen kulinarischen Kreationen. Dabei wir nur frisch und mit regionalen Produkten gekocht. Wer es sich einmal so richtig gut gehen lassen will, sollte unbedingt zum Kaiserfrühstück vorbeischauen. Dieses ist jeden ersten Sonntag im Monat sowie zu bestimmten Anlässen wie Valentinstag oder Ostern.

Frau Ammerhauser hat uns im Interview auch noch verraten, was sich ihre Gäste in Anthering auf keinen Fall entgehen lassen sollen: Die Salzburger Ölmühle sowie die schöne Krämerei von SonnenMoor sind auf alle Fälle einen Besuch wert.